10 / 07 / 2019
- Medienmitteilungen
- Kursprogramm

Lärm beeinträchtigt uns im Alltag, zu Hause wie auch bei der Arbeit. Die CPI-Fachkurse 2019/2020 widmen sich deshalb dem Lärm und der Lärmbekämpfung. Neben diesem Themenschwerpunkt vermittelt der Fokustag «Wärmebrücken» einschlägiges Wissen zum Nachweis und zur Analyse von Wärmebrücken. Eine Premiere feiert dieses Jahr der Kurs «ISOVER Bauphysik-News». Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in spezifische, aktuelle Forschungen und Entwicklungen der Saint-Gobain ISOVER AG und lernen, welche Möglichkeiten sich dadurch auf die Anwendung von ISOVER-Dämmstoffen und Konstruktionsaufbauten ergeben.
In der Schweiz fühlen sich rund zwei Drittel der Bevölkerung durch Lärm gestört. Lärm macht krank. Lärm am Arbeitsplatz und Schutz vor Verkehrslärm sind in diesem Zusammenhang zentrale und umfangreiche Themengebiete. Verschiedenste Organisationen und Institutionen üben dabei unterschiedlichste Zuständigkeiten aus.
In Gesetzen und Verordnungen sind Anforderungen definiert, bei welchen auch bauliche Massnahmen eine grosse Rolle spielen können. Mit dem Fachkurs «Lärm und Lärmbekämpfung» ermöglicht die Weiterbildungsplattform CPI allen Interessierten einen Einblick in diese Themen. An acht Standorten in der ganzen Schweiz und in drei Landessprachen vermitteln die CPI-Kurse den Teilnehmenden praktisches Fachwissen zum Lärmschutz. Zudem bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, offene Fragen zu diskutieren.
Am CPI-Fokustag lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoretische Grundlagen und Instrumente kennen, um Wärmebrücken nachzuweisen und zu analysieren.
Eine Anrechnung des Kurses als Kompetenzerhalt der MINERGIE-Fachpartnerschaft ist möglich. Im CPI-Angebot feiert zudem ein neuer Kurs Premiere. Zum ersten Mal organisiert Saint-Gobain ISOVER einen Kurs der sich mit den Ergebnissen der eigenen Forschung auseinandersetzt.
Der Fokustag ISOVER Bauphysik-News informiert in konzentrierter Form zu aktuellen Themen wie gemessenen Feuchtigkeiten in Innendämmungen, zum Einfluss verschiedener Estricharten, -dicken und Trittschalldämmungen auf die Schalldämmung und zu neuen zugelassenen Anwendungen von Isoresist-Glaswolle im Brandschutz.
Für Fragen steht Ihnen Martin Bohnenblust, Leiter CPI, gerne zur Verfügung.
E-Mail: martin.bohnenblust@saint-gobain.com
Telefon: +41 34 402 88 12
In der Schweiz fühlen sich rund zwei Drittel der Bevölkerung durch Lärm gestört. Lärm macht krank. Lärm am Arbeitsplatz und Schutz vor Verkehrslärm sind in diesem Zusammenhang zentrale und umfangreiche Themengebiete. Verschiedenste Organisationen und Institutionen üben dabei unterschiedlichste Zuständigkeiten aus.
In Gesetzen und Verordnungen sind Anforderungen definiert, bei welchen auch bauliche Massnahmen eine grosse Rolle spielen können. Mit dem Fachkurs «Lärm und Lärmbekämpfung» ermöglicht die Weiterbildungsplattform CPI allen Interessierten einen Einblick in diese Themen. An acht Standorten in der ganzen Schweiz und in drei Landessprachen vermitteln die CPI-Kurse den Teilnehmenden praktisches Fachwissen zum Lärmschutz. Zudem bietet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, offene Fragen zu diskutieren.
Fokustage Bauphysik-News und Wärmebrücken
Wärmebrücken sind oft Ursache von Feuchteschäden und haben bei gut gedämmten Gebäuden einen wesentlichen Einfluss auf die Energieverluste.Am CPI-Fokustag lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoretische Grundlagen und Instrumente kennen, um Wärmebrücken nachzuweisen und zu analysieren.
Eine Anrechnung des Kurses als Kompetenzerhalt der MINERGIE-Fachpartnerschaft ist möglich. Im CPI-Angebot feiert zudem ein neuer Kurs Premiere. Zum ersten Mal organisiert Saint-Gobain ISOVER einen Kurs der sich mit den Ergebnissen der eigenen Forschung auseinandersetzt.
Der Fokustag ISOVER Bauphysik-News informiert in konzentrierter Form zu aktuellen Themen wie gemessenen Feuchtigkeiten in Innendämmungen, zum Einfluss verschiedener Estricharten, -dicken und Trittschalldämmungen auf die Schalldämmung und zu neuen zugelassenen Anwendungen von Isoresist-Glaswolle im Brandschutz.
Die Kurse 2019/20 im Überblick
CPI-Fachkurs Schallschutz
30.10.2019 | Martigny (VS) |
13.11.2019 | Tolochenaz (VS) |
26.11.2019 | Colombier (NE) |
22.01.2020 | Liestal (BL) |
29.01.2020 | Brigue (VS) |
05.02.2020 | Dagmarsellen (LU) |
12.02.2020 | Sargans (GR) |
07.05.2020 | Canobbio (TI) |
CPI-Fokustag Wärmebrücken
20.11.2019 | Lucens (VD) |
26.02.2020 | Lucens (VD) |
11.03.2020 | Volketswil (ZH) |
Grundlagenkurs Dämmen
04.12.2019 | Berne (BE) |
04.03.2020 | Martigny (VS) |
Cours de base sur l’isolation
06.05.2020 | Lucens (VD) |
Grundlagenkurs Dämmen
Saint-Gobain ISOVER AG stellt seit 1937 Mineralwolledämmstoffe im waadtländischen Broyetal her. Das Unternehmen arbeitet ständig daran, seine Emissionen zu reduzieren, sämtliche Abfälle zu recyclieren sowie Wasser- und Energieverbrauch zu verringern. Die Dämmprodukte aus Lucens werden heute aus rund 80 % Altglas hergestellt. Die ab 2010 auf dem Schweizer Markt eingeführte Natura-Produktlinie für Innenanwendungen wird mit einem pflanzlichen, formaldehydfreien Bindemittel hergestellt und erfüllt somit alle Wünsche für gesundes Wohnen.Informationen und Kontakt
Informationen zum «CPI – Weiterbildung für nachhaltiges Dämmen» und zu den angebotenen Kursen finden Sie unter www.cpisover.ch.Für Fragen steht Ihnen Martin Bohnenblust, Leiter CPI, gerne zur Verfügung.
E-Mail: martin.bohnenblust@saint-gobain.com
Telefon: +41 34 402 88 12